Die Saarbahn - grenzenlos mobil

Die Saarbahn ist eine saarländische Regionalstadtbahn nach dem Tram-Train-Prinzip. Sie besteht aus einer nach BOStrab betriebenen Kernstrecke in Saarbrücken und Riegelsberg, welche die beiden nach EBO betriebenen Strecken Lebach–Völklingen (Köllertalbahn) im Norden und Saarbrücken–Sarreguemines im Süden miteinander verbindet. Für die Infrastruktur der Innenstadtstrecke sowie des nördlichen EBO-Abschnitts ist die Saarbahn Netz GmbH (bis 30. September 2015 Stadtbahn Saar Gesellschaft mit beschränkter Haftung) zuständig, während auf der südlichen Außenstrecke die DB Netz AG beziehungsweise das französische Unternehmen SNCF Réseau zuständige Eisenbahninfrastrukturunternehmen sind. Als Eisenbahnverkehrsunternehmen fungiert auf der Gesamtstrecke die Saarbahn GmbH.

Bahnhof Straßwalchen - 1997 gab es eine Sonderfahrt mit Saarbahn 1004. Im Berchtesgadener Land mit Saarbahn-TramTrain-Triebwagen 1004.

Erste Überlegungen zum Aufbau einer Regionalstadtbahn in und um Saarbrücken begannen in den 1990er Jahren. Der Busverkehr in der Saarbrücker Innenstadt wies damals eine so große Dichte auf, dass die Fahrzeuge teilweise im Minutentakt verkehrten. Nach dem Vorbild des bereits seit 1992 mit großem Erfolg betriebenen Karlsruher Modells begann man auch im Saarland mit Planungen zum Aufbau einer Regionalstadtbahn. Kernpunkt des Konzeptes war der Neubau einer innerstädtischen Stadtbahnstrecke, auf den Außenästen sollte hingegen die bereits vorhandene Eisenbahn-Infrastruktur der Deutschen Bahn AG mitbenutzt werden. Bereits 1992 lieh man sich dann einen Stadtbahnwagen der Stadtbahn Karlsruhe aus und ließ ihn die Strecke Fürstenhausen – Gersweiler Bahnhof – Saarbrücken Messebahnhof fahren.

Saarbahn - Vorbild "Karlsruher Modell" - Mit dem TramTrain nach Frankreich. Saarbrücker System.

Am 24. Oktober 2007 feierte die Saarbrücker Stadtbahn ihr zehnjähriges Betriebsjubiläum. Seit Betriebsaufnahme wurden mehr als 100 Millionen Fahrgäste befördert, fast doppelt so viele, wie ursprünglich geplant. Damit hat sich die Saarbrücker Stadtbahn zu einem großen Erfolg mit Modellcharakter entwickelt; andere Städte, in denen die Einrichtung einer Stadtbahn angedacht wird, orientieren sich unter anderem am Saarbrücker System.

Texte: Wikipedia auszugsweise

Zur Erweiterung des Salzburger Verkehrsverbundes ins Berchtesgadener Land im Jahr 1997 war einige Tage der Zweisystem-Triebwagen 1004 der Saarbahn, nach der Auslieferung aus dem Werk in Wien, auf der Berchtesgadener Land Bahn unterwegs. HBF Bad Reichenhall - mit Saarbahn-TramTrain-Triebwagen 1004 Hp Bayerisch Gmain - Der Saarbahn-TramTrain-Triebwagen 1004 war 1997 auf der Berchtesgadener Land Bahn und dabei auch in Bayerisch Gmain.


Die Saarbahn - Teil 1: Mit dem Tram-Train nach Frankreich

Saarbahn GmbH: 125 Jahre Saarbahn

zuletzt geändert: 21. Mai 2022