Verkehrsverbund – ÖPNV aus einem Guss

Österreich ist das einzige Land Europas, in dem der ÖPNV flächendeckend in Verkehrsverbünden organisiert ist. Die Idee eines Verkehrsverbundes ist, dass alle Linien von Bahn und Bus in einer Region, konkret im Zen­­tralraum Salzburg und im gesamten Bundesland, durchgehend auf der gewählten Fahrtroute und un­ab­hän­­gig vom jeweiligen Verkehrsmittel, mit einer Fahrkarte benutzt werden können.

Ein Verkehrsverbund koordiniert somit alle Tarife des ÖPNV, die Fahrpläne und alle Informationssysteme in einem klar definierten Verkehrsraum. Dieser Verkehrsraum kann, so wie im SVV Salzburger Ver­kehrs­ver­bund, in sog. „Überlappungsbereichen“, auch das Gebiet eines Nachbarverbundes einschließen, weil vor al­­lem Buslinien bis zum Ende der Linie nur mit einem Fahrschein befahren werden sollen.

Arbeitslogo zur Erstellung des Konzepts rund um den Salzburger Verkehrsverbund. Der Infobus des Salzburger Verkehrsverbunds. Logo - Salzburger Verkehrsverbund.

Das Fahrkartensortiment ist relativ einfach gehalten, sofern nicht parallel dazu, außerhalb des Verkehrs­ver­bun­­des nicht noch zusätzlich Haustarife einzelner Verkehrsunternehmen angeboten werden.

Logo des Salzburger Verkehrsverbunds. Der Infobus des Salzburger Verkehrsverbunds. Logo des Salzburger Verkehrsverbunds.

Im Verbund gibt es Einzelfahrscheine, die in Salzburg, wie auch in der Steiermark, „Stundenkarte““ heißen, und Tages­kar­­ten, die jeweils auch zu ermäßigtem Tarif angeboten werden. Weiters gibt es Zeitkarten, wie Wochen-, Mo­­nats- und Jahreskarten. Die Jahreskarten gibt es auch speziell nutzergruppenorientiert, für Schüler, Lehr­lin­­ge (Azubis) und Studierende.

Die Wabe zeigt den Weg

Der SVV ist ein sogenannter „Wabenverbund“, in dem der Verkehrsraum in Tarifzonen in Wabenform ein­ge­teilt ist.

Auf dem Wabenzonenplan kann der Fahrgast seinen gewünschten Weg suchen und die dabei zu durch­fahrenden Wabenzonen abzählen. Diese Zonenanzahl ist dann die Basis für die Preisberechnung in der Tariftabelle. Man kann aber den elektronischen Fahrkartenausgabegeräten vertrauen, die bereits rund 70.000 Wege von jeder Zone zu jeder Zone abgespeichert haben, die jederzeit abrufbar sind.

Pickerl des SVV - "Die Verbundies"

Die Wabenzonen wurden zum Verkehrsverbundstart 1996 als Mittelwert zwischen Eisenbahn- und Kraft­fahr­linientarif berechnet. Durch den Ausgleich der Tarifsprünge beim Bus 3 Kilometer und bei der Bahn 10 Kilo­meter, ergibt dies das kleinste gemeinsame Vielfache von 30 Kilometern, woraus eine Zonengröße von ca. 6 Kilometern (Deutschland 4,5 Kilometer) entsteht. Diese zugegeben kompliziert klingende Berechnung ist für den Fahrgast völlig irrelevant.

Für die Zuschussberechnung durch Bund, Land und Gemeinden und für die Programmierung der Steuerdaten der Fahrscheindrucker ist diese Kenntnis die Basis und dabei ex­trem wichtig.

Ein wichtiger Aspekt des Verkehrsverbundes ist das einheitliche Erscheinungsbild, um dem Fahrgast die Verkehrsmittel des Verkehrsverbundes als betriebliche und tarifarische Einheit darstellen zu lassen.

Salzburger Verkehrsverbund: Vertragsunterzeichnung mit Bayern 1997

Der fehlende Teil im Verkehrsverbund, der Landkreis Traunstein

Der SVV ist der erste die Staatsgrenzen übergreifende Verkehrsverbund Europas, wobei Salzburg zur Gänze und Oberösterreich im Überlappungsbereich mit den SVV-Wabenzonen eingeteilt wurde. Dasselbe gilt auch für das angrenzende Berchtesgadenerland. Der Oberösterreichische Verkehrsverbund OÖVV ist zur Gänze weit­gehend nach demselben Prinzip organisiert.

SVV Tarifinfofolder 2011

Tarifinfofolder 2011 - Salzburger Verkehrsverbund.

Will man den SVV auf das Gebiet bis 50 Kilometer um die Stadt Salzburg ausweiten, ist der Landkreis Alt­öt­ting bereits in das exakt gleiche Wabensystem eingeteilt, aber nicht in den SVV integriert. Der fehlende Teil im SVV ist nur mehr der Landkreis Traunstein, der noch in den 4,5-Kilometer-Wabenzonenraster eingeteilt wer­den müsste. Aufgrund der Erfahrungen bei der Zonierung in Wabenverbünden, kann der Landkreis Traun­stein relativ kurzfristig in den SVV integriert werden. Die Diskussion um die Verkehrsver­bund­er­wei­te­rung bis inklusive Landkreis Traunstein läuft in diesem Landkreis seit der Integration des Berchtesga­de­ner­lan­des in den SVV, bzw. besonders bei den dort am ÖPNV interessierten politischen Personen.

zuletzt geändert: 19. Mai 2022