Vorbild: Das Karlsruher-Modell | Die Exkursion 2022
Vorbild: Das Karlsruher-Modell | Überblick
SLB Salzburger Lokalbahnen
Impressionen von der Salzburger Lokalbahn
Karlsruher Zweisystemtriebwagen in Salzburg
Zum Jubiläum 100 Jahre Salzburger Lokalbahnen war ein Karlsruher Zweisystem-Regionalstadtbahn-Triebwagen in Salzburg unterwegs, wie hier auf der Müllner-Eisenbahnbrücke.
Stadtbahn Karlsruhe Bad Wildbad
Stadtbahn Karlsruhe Bad Wildbad Ortsdurchfahrt
AVG Zweisystem-Triebwagen auf der SLB Zum Jubiläum 100 Jahre Salzburger Lokalbahnen war ein Karlsruher Zweisystem-Regionalstadtbahn-Triebwagen in Salzburg unterwegs, wie hier auf der Müllner-Eisenbahnbrücke. Stadtbahn Karlsruhe Bad Wildbad Ortsdurchfahrt
Die Verwendung der Bezeichnung „Karlsruher Modell“ für Tram-Train-Systeme bezieht sich auf die Region Karlsruhe, in der 1992 erstmals eine Zweisystemstadtbahn im engeren Sinne eingeführt wurde, um umsteigefreie und damit attraktive Stadt-Umland-Verbindungen zu schaffen. Zuvor schon wurde die Albtalbahn umgespurt und elektrifiziert und so in das innerstädtische Straßenbahnnetz integriert. Schon hier wurden Strecken nach EBO und BOStrab kombiniert. Diese Strecke wurde um eine für den Personenverkehr stillgelegte DB-Strecke erweitert. Zunächst war die Stromversorgung noch einheitlich jene der Straßenbahn. Der heutige Zweisystembetrieb findet sowohl auf eigenen Verbindungen und von der DB gepachteten Strecken mit nur noch geringem anderen Bahnverkehr, als auch auf DB-Strecken im Mischverkehr mit anderem Eisenbahnverkehr statt. Auf der alten Trasse der Karlsruher Lokalbahn entstand später die Linie S2 als moderne Überlandstraßenbahn, die aber als einzige Karlsruher Stadtbahnlinie durchgängig als Straßenbahn konzessioniert ist. Damit zeichnet sich das Karlsruher Modell durch eine Flexibilität bei der Wahl der passenden Konzepte aus. Lediglich dieselelektrischer Antrieb oder Hybridantrieb aus den möglichen Bausteinen eines Tram-Train-Konzeptes werden in Karlsruhe nicht verwendet; das Karlsruher Modell ist somit eine rein elektrische Tram-Train-Variante.
Das System wird als Stadtbahn Karlsruhe bezeichnet und ist mit dem Logo der S-Bahn versehen, was eine sonst unübliche Anlehnung des Begriffs an die in Deutschland sonst als reine Eisenbahn konzipierte S-Bahn ist, bei der die Abkürzung für Stadtschnellbahn steht. Diese Anlehnung an ein technisch eigentlich stark abweichendes Element fußt auf der Ähnlichkeit der Bedienungsaufgaben beider Systeme, Stadt (insbesondere auch Innenstadt) und Vororte beziehungsweise Umland miteinander zu verbinden, da dieser Aspekt in der Beziehung zum Fahrgast eine vordergründige Rolle spielt. Diese dortige Abkürzung ist daher als Marke zu verstehen.
Als Begründer des Karlsruher Modells gelten Dieter Ludwig auf Seiten der AVG, der VBK und des KVV sowie Horst Emmerich von der DB.
Text: Wikipedia
Regionalstadtbahn Karlsruhe
Collage: Symbolischer Tunnelanstich Richtung Mirabellplatz im Salzburger Lokalbahnhof.
Regionalstadtbahn Karlsruhe
Dir. Dipl.-Ing.Dr.tech. Dieter Ludwig, Regionalstadtbahn Karlsruhe, Karlsruher Modell.
Karlsruhe Albtalbahnhof mit Regionalstadtbahn-Zweisystem-Triebwagen
Der Albtalbahnhof in Karlsruhe, einige 100m vom Hauptbahnhof entfernt, ist der Ausgangspunkt der AVG-Albtalbahn, der Stammstrecke nach Bad Herrenalb. In ICE-Lackierung wirbt die AVG für die Bahn von der Region in die City.
Collage: Symbolischer Tunnelanstich Richtung Mirabellplatz im Salzburger Lokalbahnhof. Dir. Dipl.-Ing.Dr.tech. Dieter Ludwig, Regionalstadtbahn Karlsruhe, Karlsruher Modell. Der Albtalbahnhof in Karlsruhe, einige 100m vom Hauptbahnhof entfernt, ist der Ausgangspunkt der AVG-Albtalbahn, der Stammstrecke nach Bad Herrenalb. In ICE-Lackierung wirbt die AVG für die Bahn von der Region in die City.
Stadler liefert bis zu 504 Tram-Trains an deutsch-österreichisches Projektkonsortium
Stadler hat den Zuschlag für den grössten Auftrag in der Unternehmensgeschichte mit einem Gesamtvolumen von bis zu vier Milliarden Euro erhalten: Sechs Verkehrsunternehmen aus Deutschland und Österreich hatten im Rahmen des ...
Regional-Stadtbahn-Tunnel Karlsruhe eröffnet - Vorbild für Salzburg
Foto: SWR | Endlich ist sie fertig. Die Karlsruher Kombilösung wird am 11.12.2021 nach zwölf Jahren Bauzeit eingeweiht. Wir stellen Ihnen die Macher des Jahrhundertbauwerks vor. Was Salzburg daraus lernen kann.
Führerstandsmitfahrt im Stadtbahntunnel in Karlsruhe mit bwegt