ÖBB Rail Cargo Group baut Angebot aus und fordert "Europa braucht mehr Bahn, und die Bahn mehr Europa"
"Einen Zug durch Europa zu fahren muss so einfach sein wie einen Lkw"; 25% der Einnahmen aus CO2-Bepreisung für Bahnausbau zweckwidmen; Wettbewerbsbedingungen zwischen Schiene und Straße fair gestalten.


ÖBB: Barrierefreiheit im Mittelpunkt am Salzburger Hauptbahnhof
Sensing Journey in die Welt der Menschen mit Behinderung. Unter dem Motto "Barrierefreiheit bringt allen etwas" zeigen die ÖBB in Kooperation mit myAbility am Salzburger Hauptbahnhof, wie ein proaktiver, offener Zugang zum Thema ...


Wichtiger Meilenstein für Einführung der Digitalen Automatische Kupplung (DAK) im europäischen Schienengüterverkehr
Erster Schritt zu DAK Typenauswahl erreicht; DAK-Demonstratorzug Anfang 2022 in Österreich; DAK wesentlicher Baustein für mehr Güterverkehr auf der Schiene.


ÖBB: Planung für Unterführung in Pörtschach abgeschlossen
Finanzierungsübereinkommen zwischen ÖBB und Land Kärnten; Eisenbahnkreuzung auf B 83 wird durch Unterführung ersetzt; Hauptarbeiten an der Unterführung starten 2022.


Mülltonnen in Brand: Busfahrer löschten Feuer
Schon wieder brannte in der Nacht auf Dienstag eine Mülltonne in der Stadt Salzburg - dieses Mal in der Alpenstraße. Zwei Busfahrer konnten das Feuer ...


„Wia woin jo ka Tramway wern!“ ein Glaubenskrieg, der nichts bringt
Vor etlichen Jahren führte eine Diskussion über das Karlsruher Modell bei Eisenbahnern zur Ablehnung mit der Begründung „wia woin jo ka Tramway wern“. Damals konnte oder wollte man diesem System keine Zukunftschancen einräumen.


LOK Report - Österreich: Stadler kämpft um Grossauftrag der ÖBB
Aufgrund von Indiskretionen und der daraus resultierenden Medienberichterstattung in Österreich sieht sich Stadler veranlasst, folgende Stellungnahme abzugeben. Stadler hat nach einem umfassenden und professionell geführten Aus...


Zukunft der Murtalbahn sollte mit falschen Zahlen in Frage gestellt werden
Wenn jetzt in der Steiermark ein Landespolitiker unrealistische Zahlen, mit der Zahl „3“ multipliziert nennt, müssen die Alarm-Glocken klingeln und es ist daher notwendig diese Zahlen zu hinterfragen. Die Zeit der Polemik muss vorbei sein.


Pinzgauer Lokalbahn: Wiederaufbau der Strecke nur mit Verbesserungen
Die Pinzgauer Lokalbahn wieder gleich aufzubauen, sei nicht sinnvoll, denn: "Das nächste Unwetter kommt". Seit der Inbetriebnahme der Pinzgauer Lokalbahn 1898 kam es immer wieder zu Beschädigungen aufgrund von Hochwasser-Ereignissen.


Rail Cargo Hungaria erweitert ihre Traktionskapazität mit AKIEM TRAXX Diesellokomotiven
Um ihre eigenen Traktionskapazitäten weiter auszubauen hat Rail Cargo Hungaria mit AKIEM, einer Leasinggesellschaft für Triebfahrzeuge, über das Leasing von fünf Diesellokomotiven Typ F140DE TRAXX eine Vereinbarung getroffen.

