Öffis in Wien: U6 kann wegen Störung stellenweise nicht verkehren
Zu einer Einschränkung kam es am Dienstagnachmittag temporär auf der Line U6. Aufgrund einer Stellwerksstörung ist diese geteilt unterwegs. Mittlerweile fährt die U-Bahn wieder durch. Aktualisiert am 18.


So betrifft die Generalsanierung den Eisenbahnknotenpunkt Plattling
Mit Bahn-Baustellen kennt sich der Plattlinger Stadtrat (Landkreis Deggendor) aus. So verfolgte das Gremium den Ausführungen von Aslihan Gebhart, Bauingenieurin und Leiterin der Generalsanierung der Bahnstrecke zwischen Obertraubling ...


VCÖ: Nach französischem Vorbild Rechtsrahmen für Retrofitting von Verbrenner- auf Elektromotor schaffen
Derzeit gibt es in Österreich knapp mehr als 200.000 Elektroautos, 330.000 Pkw mit Hybridantrieb und rund 4,7 Millionen Benzin- und Diesel-Pkw. Je nach Maßnahmen rechnen Szenarien infolge von Neuwagenkäufen mit einem Rückgang der Anzahl ...


Bahnausbau zwischen Bozen und Meran wird konkreter
Der geplante zweigleisige Ausbau der Bahnstrecke zwischen Bozen und Meran nimmt konkrete Formen an. Landesrat Daniel Alfreider stellte das Projekt am 18. Februar im IV. Gesetzgebungsausschuss des Landtags den Interessensvertretungen vor ...


Schienenersatzverkehr während der „Generalsanierungen“: Nur die Spitze eines großen Eisbergs - Mofair e.V.
Heute Anhörung im Bayerischen Landtag Berlin/München (18. Februar 2025): Die „Generalsanierungen“ des bundeseigenen Schienennetzes – 41 gesetzlich(!) definierte Strecken sollen während mindestens fünfmonatiger Vollsperrungen wieder auf ...


Weissenbach an der Triesting: Anrainer ärgern sich über laufende Dieselmotoren stehender Loks
Unmut herrscht bei vielen Vis-à-vis-Anrainern des Bahnhofs in Weissenbach, wo manche Lokführer die Dieselmotoren der Züge oft bis zu einer Stunde am Stand laufen lassen und dadurch eine massive Lärm- und Abgasbelästigung entsteht.


Bayern gewährte 2024 Zuschüsse für 220 Elektrobusse - electrive.net
Der Freistaat Bayern liefert eine Jahresbilanz zu seiner Förderung für alternativ angetriebene Busse. Demnach bezuschusste die bayerische Regierung 500


Mega-Auftrag für Bahnstrecke bringt 189 Millionen
Der Markt für Einfamilienhäuser ist stark geschrumpft – dafür läuft das Geschäft in Sachen Infrastruktur noch immer gut. Das spürt auch Swietelsky: ...


Bayern: Umstellung auf alternative Antriebe
Der Freistaat Bayern förderte 2024 mit mehr als 50 Millionen Euro über 500 sogenannte neue „Klimabusse“, weitere 15 Millionen Euro gab es für Busbetriebshöfe.


Zukunftsprojekt Rheintal: BMK und ÖBB informieren Landesräte und Bürgermeister:innen der Region
In einem Arbeitstreffen mit Landesstatthalter Bitschi, Landesrat Tittler, Bürgermeistern und Vertretern von BMK und ÖBB wurden die nächsten Schritte für den Bahnausbau im Rheintal erläutert.

