Umstellung auf Akku-Züge wird vorbereitet - Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Planungsvertrag für Ladestation in Viechtach unterzeichnet: Freistaat und Länderbahn investieren 660.000 Euro, Genehmigungsplanung soll bis 2026 abgeschlossen sein, Einsatz von Akku-Zügen ab 2034 geplant, ...


LOK Report - Bayern: Transdev Vertrieb übernimmt drei Kundencenter der BRB
Zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2024 ändert sich an einigen Bahnhöfen in den BRB-Netzen Chiemgau-Inntal und Berchtesgaden-Ruhpolding der Betreiber der Kundencenter bzw. des Ticketpartners. Für die Fahrgäste hat das keine Nachteile, d...


Gehts jetzt den Würstelständen an den Kragen?
Mehr Lebensqualität durch Verkehrsberuhigung und klimafreundliche Maßnahmen – das neue Linzer Innenstadtkonzept wurde im gestrigen Gemeinderat ...


Busfahrplan: Neue digitale Anzeigen an Bushaltestellen in Tulfes
Mit der Installation neuer digitaler Anzeigen an den Bushaltestellen im Ortskern von Tulfes setzt die Gemeinde einen weiteren Schritt in Richtung modernem, benutzerfreundlichem öffentlichem Verkehr – die Geräte zeigen Abfahrtszeiten in E...


FACTORY | Bionische U-Bahn-Waggons: Siemens Mobility gewinnt österreichischen Staatspreis Innovation „Verena“
Siemens Mobility hat den renommierten österreichischen VERENA Staatspreis Innovation gewonnen. Das prämierte Projekt „Bionischer Wagenkasten“ wurde…


Weiz: Modernisierung der Bahninfrastruktur: Weichenstellung für die Zukunft
Mit dem Spatenstich für ein neues Baudienstgebäude in Weiz starten die Steiermärkischen Landesbahnen in eine neue Ära der Bahninfrastruktur.


S-Link: Woher die Bundesmittel kommen
Geld für den S-Link stammt aus Mitteln für die Privatbahnen.


Linz bastelt am "Gegenmodell Innenstadt"
118 Seiten hat das Konzept für die Innenstadt, knapp 15 beziehen sich auf konkrete Maßnahmen.


Schnellbusse statt Ringstraßenbahn gefordert
Der Verein KlimaVor! legt ein Konzept für den Ausbau der Öffis in Vorarlberg vor und will damit umweltschädliche Emissionen sparen.


Studie zeigt Schattenseiten der Bahn-Privatisierung auf
In Österreich dominiert die Direktvergabe von Bahnverbindungen.

