56 Jahre Bahnbetrieb zum Königssee
Berchtesgadener Land – Ziemlich genau 56 Jahre lang verkehrte zwischen dem Bahnhof Berchtesgaden und dem Königssee im vorigen Jahrhundert eine ...




Leserbrief aus Salzburg: Projekt S-Link behindern hieße Verkehrschaos
BezirksBlätter-Leser Richard Fuchs, vom Verein „Die Rote Elektrische“ schickte uns Anfang März 202 einen Leserbrief. Darin kritisiert er das "Verkehrschaos" in und um Salzburg herum. FLACHGAU/SALZBURG.


Das neue Klimaticket startet
Am Mittwoch startet das neue Klimaticket Steiermark: Damit kann man steiermarkweit ein Jahr lang um 468 Euro öffentlich fahren – und erspart sich im Vergleich zum bisherigen Jahresticket 120 Euro. In einzelnen Gemeinden erspart man sich sogar noch mehr.


Desinteresse des früheren Salzburg-AG-Vorstandes Schitter - gefährdete Zukunft der Mobilität im Bereich Verkehr
Der Vorstandwechsel in der Salzburg AG läßt Hoffnung aufkommen, dass endlich bei der Lokalbahn aufgeräumt wird. Acht Jahre Desinteresse sollten beendet sein.


S-LINK: Mehr Platz für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen - Die Grünen Stadt Salzburg
Stadträtin Anna Schiester: „Und nach dem Bau rollen wieder munter die Autos durch die Stadt? Sicher nicht! Gemeinsam mit dem S-LINK braucht es eine Verkehrsreduktion und eine neue, deutlich grünere Oberflächengestaltung.“


S-LINK: Großes Interesse am Projektstand auf der Schranne
Fragen rund um den S-LINK wurden heute am 02.03.2023 aus erster Hand von Experten beantwortet.


S-LINK braucht Akzeptanz in der Bevölkerung - Die Grünen Stadt Salzburg
Stadträtin Anna Schiester: „Der S-LINK ist ein zentrales Projekt für die Stadt Salzburg und die Region. Es braucht daher unbedingt die Akzeptanz in der Bevölkerung. Die Betreibergesellschaft muss endlich in den Dialog mit den Menschen treten.“


10-Minuten-Takt fürs Geschichtsbuch
Seit Monaten gibt es beim Obus keinen 10-Minuten-Takt mehr und es darf wohl auch niemand darauf hoffen, dass es diesen jemals wieder geben wird. Personal fehlt überall, richtig Werbung für den Job des Obusfahrers macht die Salzburg AG auch keine.


Erster Wasserstoff-Lkw in Betrieb genommen
Die Tiroler Supermarktkette MPreis hat nach eigenen Angaben österreichweit den ersten Wasserstoff-Lkw in Betrieb genommen. Bereits vor mehr als einem Jahr hatte das Unternehmen eine eigene Wasserstoffproduktion gestartet.

