Öffi-Verkehr im Weinviertel wird neu gestaltet
Der klassische Linienverkehr (Bahn und Bus) wird künftig mit flexiblen Öffi-Formen kombiniert – Anrufsammeltaxis sollen das Angebot verbessern.


Einmal Wien und zurück
Zwei MetropolRegion-Klimatickets stehen seit Anfang August den Artstettener Bürgern zu Verfügung.


Vorbereitungen für Tunnelsperre im Gasteinertal
Im Gasteinertal (Pongau) laufen bereits die Vorbereitungen für die Sperre der ÖBB-Tauernstrecke ab November. Wegen der Tunnelsanierung können acht Monate keine Züge zwischen Salzburg und Kärnten verkehren.


ÖBB: Zweisprachige Bahnhofsschilder in Kärnten und dem Burgenland
Bis Ende 2024 werden an allen Bahnhöfen in Österreich in den Gemeinden, die nach dem Volksgruppengesetz zweisprachig sind, die Bahnhofsschilder zweisprachig sein.


Energiekrise verschont die Bayerische Zugspitzbahn: Gewinn toppt fast den Rekord
Die Energiekosten stellten im Geschäftsjahr 2022/23 die größte Unwägbarkeit für die Bayerische Zugspitzbahn dar. Nachdem es besser lief als befürchtet, schließt das Unternehmen mit einem positiven Ergebnis ab. Mit 7,4 Millionen Euro Gewi...


Neue Grazer Tramstrecke: Der Zeitplan für die letzten Etappen
Vieles ist schon geschafft auf dem Weg in das neue Tram-Zeitalter in Graz. Welche Maßnahmen noch folgen, wann die neue Strecke getestet wird.


ÖBB-Chef: Baustellen notwendig, um "deutsche Verhältnisse" zu vermeiden
Rechtzeitig zum Schulbeginn in Ostösterreich sollen die Sommerbaustellen pünktlich abgeschlossen sein, verspricht die Bahn


Oö: Drei teils Schwerverletzte und großer Sachschaden bei Traun → Pkw rammt Oberleitungsmast
TRAUN | PASCHING (OÖ): Drei teils Schwerverletzte hat am späten Freitagabend, 9. August 2024, ein schwerer Verkehrsunfall auf der B1 Wiener Straße in Pasching beziehungsweise Traun (Bezirk Linz-Land) gefordert. Ein Autolenker hat offenba...


Viele Radsportler mit dem Zug unterwegs
Die Zugverbindung von Innsbruck über Seefeld bis nach Scharnitz wird bei Radsportlerinnen und Radsportlern immer beliebter. Wenn zu viele Menschen mit ihren Fahrrädern auf Pendlerinnen und Pendler treffen, kann es allerdings eng werden. ...


ÖBB-Chef: "Wir eilen von Rekord zu Rekord"
WIEN. ÖBB-Chef Andreas Matthä hat am Samstag im Ö1-"Mittagsjournal" die Kritik an Engpässen beim fahrenden Material und der Pünktlichkeit der Staatsbahn unter anderem mit der großen Nachfrage der Kundinnen und Kunden begründet.

