"Aber die Klimaproteste ...": Was Sie immer schon über Staus wissen wollten
Wenn sich Umweltaktivisten für eine halbe Stunde auf die Straße kleben, reagieren Autofahrer oft sehr gereizt. Dabei sind Demonstrationen als Stauverursacher eigentlich die Ausnahme.


Bahnhof Fritzens-Wattens: heuer Baubeginn
Die Umbauarbeiten am Bahnhof Fritzens-Wattens (Bezirk Innsbruck-Land) kosten insgesamt 94,4 Millionen Euro. Das Land trägt knapp 14 Millionen Euro dazu bei, das hat die Landesregierung gestern beschlossen. Den Rest finanzieren ÖBB und Gemeinden.


Grüne wollen „Prachtstraße“ auf Zweierlinie
Derzeit ist die Zweierlinie wegen des U-Bahn-Baus teilweise gesperrt, darin sehen die Wiener Grünen eine Chance zur Umgestaltung in eine „Prachtstraße“. Pläne etwa für weniger Autoverkehr wurden am Dienstag präsentiert.


Obus-Fahrpläne sind eine Zumutung
Kürzlich bin ich - leider! - auf den Obus umgestiegen. Der bereits seit Oktober (!) reduzierte Fahrplan sorgt für unzumutbare Wartezeiten und überfüllte Busse. Die öffentlichen Verkehrsmittel gehören zu den wichtigsten Infrastruktureinrichtungen...


Rechtsabbiegen bei Rot für Radler in Linz
Radfahrerinnen und Radfahrer dürfen in Linz nun an zwölf Kreuzungen rechts abbiegen, auch wenn die Ampel Rot zeigt. Seit Oktober 2022 war das an einer Kreuzung möglich, vor Weihnachten kamen fünf weitere dazu, jetzt sind es zwölf.


Sammlung: ÖBB-Schnellzüge bleiben weiter in St. Valentin & Vöcklabruck stehen
Wegen Bauarbeiten an der Weststrecke wurde über ein Aus der ÖBB-Railjet-Halte in St. Valentin, Vöcklabruck und Attnang spekuliert.


Zugsunglück: Sechs Monate bedingt für Lokführer
Nach dem Zugsunglück in Münchendorf (Bezirk Mödling) im Vorjahr musste sich heute der Lokführer in Wiener Neustadt vor Gericht verantworten. Der Zug soll zu schnell unterwegs gewesen sein und entgleiste. Ein Fahrgast starb. Das nicht rechtskräftige...


Ärger um Straßenbahnwerbung in Graz
Der Wiener Gesundheitsverbund (WIGEV) hat in der Steiermark wie auch in anderen Bundesländern aktiv nach Pflegepersonal für Wien geworben – in Graz konkret auf einer Straßenbahn. Das hat wiederum bei der KAGes für große Empörung gesorgt.


CoV-Hilfen: Millionen gingen an Seilbahnwirtschaft
Die hohen CoV-Hilfen, die in Salzburg ausbezahlt wurden, lassen immer wieder den Vorwurf der Überförderung laut werden. Besonders viel Geld erhielt die Seilbahnwirtschaft. Das bestätigt die Covid-Transparenzdatenbank, etwa für die Seilbahnen...


Dieser Mann stellte Weichen für die Semmeringbahn
Den meisten Steirern ist sein Name unbekannt: Der k.k. Offizier und Baumeister Erzherzog Johanns, Felix von Stregen, plante die Trasse der ...

