Siegen: Landrat zutiefst enttäuscht über „beschämende Antwort“ aus Berlin
Nach DB Cargo-Kündigung von Verträgen sehen Verwaltung und Politik die heimische Wirtschaft gefährdet. Landrat Andreas Müller erhält von BM Volker Wissing (= DB Cargo-Eigentumervertreter) eine wenig mutmachende Antwort.


Rund um Ruperti: Überfüllte Öffis in Salzburg ärgern viele Fahrgäste
Salzburgerinnen und Salzburger stürmen an den Benzinfrei-Tagen zu Ruperti die Gratisbusse und -bahnen. Es gibt auch Beschwerden.


Attersee fast zur Gänze frei für die Schifffahrt – Pegel sinkt nur langsam
ATTERSEE. Warum der Attersee nur so langsam sinkt, fragten sich in den vergangenen Tagen auch etliche Leser der OÖNachrichten. Ein Experte erklärt das System


Wenn der Kammerer Hansl hupt und Bahnanrainer aus dem Schlaf reißt
SEEWALCHEN. Lokführer sind verpflichtet zu hupen, und auch die Gemeindepolitik ist machtlos.


Deutscher Bahnkunden-Verband e.V. – Preiserhöhung ab 1.1.2025 beim Deutschlandticket auf 58 Euro
Zum 1.1.2025 steigt der Monatspreis für das Deutschlandticket von heute 49 auf 58 Euro – fast 20 Prozent mehr. Gleichzeitig werden Stützungs- und Subventionsmaßnahmen für die Autoindustrie und Autofahrer diskutiert ...


Hotelier schließt Rudolfshütte und Bergbahn
Kommenden Sonntag endet im Stubachtal in Uttendorf (Pinzgau) der Betrieb der Bergbahn sowie der Rudolfshütte. Das hat Unternehmer Wilfried Holleis am Montag bei einem Pressegespräch bekannt gegeben. Das Aus trifft 60 Mitarbeiterinnen un...


Vielen Flachgauern ist der S-Link herzlich egal
Gemeinden wie Fuschl am See oder Faistenau in Salzburg sind vom Megaprojekt S-Link fernab gelegen. Werden ihre Bürger dennoch dafür stimmen? Anm.: Eine Ischlerbahn, Trumer-Seen-Bahn, weiterer Ausbau der S2 ist nur mit dem S-LINK möglich !


„Auto“-matisch gegen das Rad
Der allergrößte Teil des öffentlichen Raumes, der „dem Verkehr“ zur Verfügung steht, gehört dem motorisierten Individualverkehr, dem Auto.


Volksbefragung Mobilitätslösung: Beschlossene Fragestellung ist gesetzeskonform
Das Land Salzburg hat die Volksbefragung für den 10. November 2024 angesetzt. Die Fragestellung wird von verschiedenen Gruppen hinterfragt, sei aber rechtskonform und erfülle alle Anforderungen.


Was Leser meinen: „Bitte nicht zurück in den (archaischen) Zustand vor dem Klimaticket“
Die Frage, was das Klimaticket wirklich bringt, sehen unsere Leserinnen und Leser anders als der ehemalige Chefredakteur Erwin Zankel: Sie finden es gut.

