Hundert Jahre alte Eisenbahnbrücke abgetragen
In Lend (Pinzgau) wird nun eine mehr als hundert Jahre alte Bahnbrücke abgetragen, die über die Salzach führt. Deshalb kann in diesem Bereich der Zugverkehr nur auf einem Gleis geführt werden. Im kommenden Jahr wird laut ÖBB dann der zweite Teil der Brücke erneuert.


U5-Bau: Blick unter den Frankhplatz
Während die Wiener Linien derzeit mit Personalmangel und Ausfällen zu kämpfen haben, laufen im Untergrund die Arbeiten für die U2-Verlängerung und die neue U5. Die erste komplett neu errichtete Station der U5 wird der Frankhplatz sein...


ÖBB feiern 2023 ihr 100-jähriges Jubiläum
Die ÖBB feiern im Jahr 2023 einen besonderen Geburtstag. Zum 100-jährigen Bestehen blickt der größte Mobilitäts- und Logistikdienstleister Österreichs nicht nur in die Vergangenheit, sondern besonders in Richtung Zukunft.


Gaisberg-Seilbahn: Wie steht's um das Millionenprojekt
Wie steht's eigentlich um die Gaisberg-Seilbahn? Rund um den Salzburger Hausberg gehen Gerüchte um, dass das angekündigte Millionenprojekt bereits durch sei. Davon wollen die Investorengruppe und Politik nichts wissen. Wir haben nachgefragt.


TU Graz macht Gleisbaumaschinen klimafit
Zwar gilt die Eisenbahn als umweltfreundliches Verkehrsmittel, die Maßnahmen zur Instandhaltung der Gleise sind aber nicht immer klimafreundlich. Eine Umstellung auf alternative Antriebssysteme könne schädliche Emissionen reduzieren, zeigt eine Studie der TU Graz.


Delegation aus OÖ besichtigte TramTrain-Modell in Deutschland
Erste Fahrzeuge werden 2026 auf der LILO zum Einsatz kommen —OÖ hat Option auf weitere 50 Stück für geplantes Stadtbahnprojekt in Linz


LOK Report - Österreich: Salzburg AG hält Pinzgauer Lokalbahn instand
Das Land Salzburg hat im Amtsblatt der Europäischen Union die Vergabe der Instandhaltungs-, Verwaltungs- und Betreuungsleistung Pinzgauer Lokalbahn an die Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation BU Verkehr bekannt gegeben ...


Stadt Salzburg feilt am großen Öffi-Plan
Obus, Albus, S-Link: Als Teil eines städtischen Gesamtverkehrskonzepts soll das Liniennetz reformiert werden. Neue Verbindungen sind auf Schiene, Kritikern fehlt der "rote Faden". Nächster Schritt: Der Sommerbus zum Freibad Leopoldskron bekommt ganzjährige Unterstützung.


Start für zweite Grazer Bim-Trasse im März
Derzeit führen alle Grazer Straßenbahnlinien durch die Herrengasse. Um diese zu entlasten, wird eine zweite Trasse über den Andreas-Hofer-Platz gebaut. Das Projekt soll 38 Millionen Euro kosten und im März beginnen. Das sorgt in den kommenden Jahren wohl für erhöhte Staugefahr.


Innenstadtentflechtung: Die Stadt Graz lädt zur Infoveranstaltung
Wie sieht der Plan zur neuen Straßenbahnstrecke in der Neutorgasse und Belgiergasse aus und womit müssen die Grazerinnen und Grazer während des Baus rechnen? Am 24.

