Jahrhunderte alte Straßenbahn fährt bald durch Großstadt in Bayern – und erzählt eine besondere Geschichte
Bis Anfang der 1940er-Jahre fuhr der Zeppelinwagen durch Nürnberg. Nun kehrt der Tram-Wagen wieder nach Franken zurück – samt besonderer Geschichte.
Schicksalsfrage Thermenbahn: Sozialpartner machen Dampf für die Bahn
Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer und der Österreichische Gewerkschaftsbund riefen Dienstagvormittag zum großen Bahngipfel nach Fürstenfeld und stellen sich gegen die drohende Stilllegung der Thermenbahn.
Öffi-Tickets: Kritisieren ÖVP und FPÖ Stefan Schnöll?
Auch wenn nur wenige hundert Meter den Chiemseehof vom Alten Rathaus bei der Staatsbrücke trennen, wirft das Stimmverhalten von ÖVP und FPÖ Fragen auf. Während LH-Stellvertreter Schnöll (ÖV) eine Inflationsanpassung der Ticketpreise für ...
DLR-Studie zeigt Ausmaß und Wege zur Beseitigung von Mobilitätsarmut in Hessen auf
Das DLR Institut für Verkehrsforschung präsentiert Ergebnisse der "Studie zusozialgerechterKlimapolitik undMobilitätsarmut imLand Hessen" ...
Klimaschutz: Tirol auf Trolleybus-Tour: Inspiration aus Winterthur
Wie kann Tirol seinen öffentlichen Verkehr klimafreundlicher gestalten? Eine Tiroler Delegation reiste nach Winterthur, um sich vor Ort über den erfolgreichen Einsatz von emissionsfreien Bussen zu informieren.
ÖBB: Schneller, öfter, besser! Neuer Fahrplan für neue - ÖBB
In nur 41 Minuten von Graz nach Klagenfurt mit dem RJX 26-mal täglich von Wien nach Klagenfurt Hanke: Neues Zeitalter im Bahnverkehr bricht an Matthä: Wir weiten den Fernverkehr ab 2026 um 30% aus
Passau: Kritik an Achleiten-Brücke
Stadtrat Holm Putzke (CSU-Mitglied/fraktionslos) hat harsche Kritik an einem Vorhaben der Passauer Christsozialen geübt. Er hält nichts davon, die Idee einer neuen Donaubrücke bei Achleiten fortzusetzen. Auch die Bürgerinitiative „die ...
Salzburg ist Vorreiter bei Elektrobussen
Bei der Umstellung auf Elektrobusse ist die Stadt Salzburg ein Vorreiter in Österreich. Denn in Salzburg sollen bis 2028 Linienbusse mit Verbrennermotor ganz der Vergangenheit angehören.
Passagierzahlen am Bodensee sind gesunken
Die Bodensee-Schifffahrt konnte in diesem Jahr weniger Gäste begrüßen. Bei den Vorarlberg Lines erwartet man einen Passagier-Rückgang von rund sieben Prozent. Als Gründe werden das Wetter und die wirtschaftliche Lage genannt.
Europäische Mobilitätswoche 2025 - Klimabündnis Österreich
Städte, Gemeinden, Regionen, Unternehmen, Vereine und Bildungseinrichtungen sind auch heuer wieder herzlich eingeladen, klimafreundliche und zukunftsweisende Mobilität vor Ort sichtbar zu machen und dafür zu begeistern.