Instagram-Hotspots vor 150 Jahren
Eine fotografische Zeitreise in das Tirol am Ende des 19. Jahrhunderts bietet ein historisches Fotoalbum. Das kostbare, neun Kilogramm schwere Prachtexemplar tauchte im Archiv der Ötztaler Museen auf. Die Stativlöcher der Fotografen von...
Digitale Kupplung: Eine Revolution im Güterzugverkehr
Seit dem 19. Jahrhundert werden Züge manuell gekuppelt. Dies soll nun digitalisiert werden – und die Schiene gegenüber dem Lkw wesentlich attraktiver machen.
LOK Report - Österreich: Ausschreibung für Baulos Pfons-Brenner gestartet
Fotos BBT. Die Brenner Basistunnel BBT SE hat das Baulos Pfons-Brenner (H53) mit einer geschätzten Auftragssumme von 855 Millionen Euro (netto) europaweit ausgeschrieben. Die Vergabe wird nach dem Bestbieter-Prinzip erfolgen. Neben dem ...
Aschenputtel unter Österreichs Bahnen – die Gleichenberger Bahn
Eisenbahnen sind ungeliebte verkehrspolitische Stiefkinder. Die Gleichenberger Bahn wurde abwertend zum „Dschungel“ verbannt. Die Parallelen zum Märchen „Aschenputtel“ sind offensichtlich, da der Bahn die Lebensfähigkeit abgesprochen wird.
ÖBB: Im Mostviertel sprühen Ende Jänner die Funken
Nächtliche Schleifarbeiten von 27. bis 29. Jänner Schienenschleifzug sorgt für weniger Bahnlärm, ruhigeres Fahrverhalten der Züge und längere Lebensdauer der S...
Weitere Ausbaupläne: GKB setzt auf Strom und den Halbstundentakt
Ab 2025 soll die Graz-Köflacher-Bahn durchgehend mit Stromfahrzeugen verkehren. Das Angebot wird ausgebaut: So soll es wochenends einen Stundentakt geben, unter der Woche gar einen Halb- und Viertelstundentakt.
GKB startet in neue Elektro-Ära
Ab 2025 soll die Graz-Köflacher-Bahn (GKB) mit Stromfahrzeugen unterwegs sein und das Angebot schrittweise ausgebaut werden. Das Land Steiermark will dafür finanzielle Mittel in der Höhe von rund 234 Millionen Euro bereitstellen.
Leben ohne Auto in ländlichen Regionen
Ein Leben ohne eigenes Auto ist in ländlichen Regionen für viele schwer vorstellbar. noe.ORF hat zwei Niederösterreicher besucht, die durch den Verzicht auf ein Auto einen Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen und Alternativen aufzeigen.
Stadler liefert bis zu 504 Tram-Trains an deutsch-österreichisches Projektkonsortium
Stadler hat den Zuschlag für den grössten Auftrag in der Unternehmensgeschichte mit einem Gesamtvolumen von bis zu vier Milliarden Euro erhalten: Sechs Verkehrsunternehmen aus Deutschland und Österreich hatten im Rahmen des ...
Weniger Güterverkehr auf Schiene
Immer weniger Güter werden auf Schiene transportiert: Lag der Bahn-Anteil im Landgüterverkehr 2010 noch bei 33 Prozent, so ist er innerhalb von zehn Jahren auf 28 Prozent gesunken – eine fatale Entwicklung in Anbetracht der Vorgaben ...