Es fehlt an Information der Bevölkerung zum S-Link
Der S-Link ist weder eine unterirdische Führung der Lokalbahn vom Hauptbahnhof bis Hallein noch eine isolierte U-Bahn zwischen Hauptbahnhof und Akademiestraße, sondern das Kernstück der Schnellbahn Salzburg, das die Lokalbahn- und ÖBB-Gleise...
Kann sich Salzburg den S-Link überhaupt leisten, Herr Rechnungshofdirektor?
Für den Salzburger Landesrechnungshofdirektor Ludwig Hillinger ist das Milliardenprojekt durchaus finanzierbar - auf ein halbes Jahrhundert gesehen. Im SN-Interview schildert er, was das bedeuten würde.
Zukunftsweisendes Verkehrsprojekt
Die Umfrage zum S-Link (SN-Bericht vom 20. 3. 2023) war sehr interessant. Ich nehme an, dass nicht nur die Stadtbewohner, sondern auch Bewohner der umliegenden Gemeinden befragt wurden. Festzustellen ist, dass es sich um ein ...
Der S-Link und die Salzburger
Laut Meinungsforschern ist die Generation 60 plus besonders gegen den S-Link. Eigentlich sollten diese Jahrgänge gar nicht gefragt werden, da sie ja - nicht zuletzt wegen der Verzögerungstaktik eines gewissen Bürgermeisters Schaden -
S-Link erfordert Information auf breitem Niveau
Verzweiflung! Ein Artikel zum S-Link bringt vor allem Statistik, wer zu welchem Prozentsatz dafür bis dagegen ist. Offenbar auch eine zentrale Grundlage für die politische Diskussion. Es zeigt sich wieder einmal, wie der entfesselte...
Info-Abend zum S-Link: Montag, 20. März, 18 Uhr 30: S-Link Dialog in Anthering
Der S-Link (früher „Salzburg.Regional.Stadt.Bahn“ genannt) ist eine Angelegenheit, die nicht nur die Stadt Salzburg betrifft, sondern den Verkehr zwischen dem Flachau, der Stadt Salzburg und dem Tennengau auf völlig neue „Beine“ – besser:
S-Link: Ablehnung bei den über 60-Jährigen am deutlichsten ausgeprägt
Bei den über 60-Jährigen beziehungsweise bei den Pensionisten ist die Ablehnung zum Verkehrsprojekt am größten. Das zeigt eine exklusive Umfrage.
S-LINK: Klimaschutz durch leistungsfähige Öffis - Die Grünen Salzburg
In der Diskussion um Salzburgs größtes Öffiprojekt stellt sich die GRÜNE Landessprecherin und Landeshauptmann-Stellvertreterin Martina Berthold klar hinter den S-Link: „Der Verkehr ist Salzburgs größter Klimasünder. Investitionen in...
S-Link: Planer und Gegner liefern sich ein Info-Duell auf der Schranne
Die Projektgesellschaft nutzt die Schranne, um für die Verlängerung der Lokalbahn zu werben. Die Initiative "Stopp U-Bahn" hat das Gegenteil im Sinn.
Der S-Link ist eine zukunftsorientierte Investition
Die Art, wie Herr Kocher in seinem Leserbrief ("Der S-Link ist eine Fehlinvestition") mit Fachleuten der S-Link umgeht, nötigt mich, darauf Stellung zu nehmen. Auch ich war jahrzehntelang beruflich mit dem Stadtverkehr eng verknüpft und...