Warum die S 2 nicht wie geplant kommt
Seit 1998 ist zwischen Stadt und Land Salzburg ein 30-Minuten-Takt zwischen Steindorf und Freilassing, ein 30-Minuten-Takt zwischen Golling und Freilassing und zwischen Hbf. und Freilassing ein 15-Minuten-Takt vereinbart, die es bis heute...
Der öffentliche Verkehr bleibt das große Problem
Die Lokalbahnverlängerung S-Link befindet sich in der finalen Planungsphase. Ein Kostenstreit und der Ausbau der Lokalbahnen wird aber noch mehrere ...
Wenn die Stadtpolitik schwächelt, steigen die Bürger in den Ring
Eine Bürgerbefragung zum Verkehrsprojekt S-Link ist so gut wie sicher. Ob das die nächste schallende Ohrfeige für die Politik wird? Kommt darauf an.
S-Link und Bürgerbefragung
Von den Gegnern des Baues des RSB-Innenstadttunnels wird immer wieder eine Bürgerbefragung gefordert. Abstimmen sollen die Bürger:innen der Stadt Salzburg.
S-Link-Zukunft wird mit neuer Regierung geklärt
Die kommende Landesregierung wird über den Bau des Jahrhundert-Verkehrsprojekts quer durch die Stadt Salzburg entscheiden – oder ihn komplett ...
Kann sich Salzburg den S-Link überhaupt leisten, Herr Rechnungshofdirektor?
Für den Salzburger Landesrechnungshofdirektor Ludwig Hillinger ist das Milliardenprojekt durchaus finanzierbar - auf ein halbes Jahrhundert gesehen. Im SN-Interview schildert er, was das bedeuten würde.
Verhinderergruppe „Stopp U-Bahn“ gibt sich wissenschaftlichen Touch, Vortrag über internationale Straßenbahnen
Ein Vortrag über Straßenbahnen sollte der Verhinderergruppe „Stopp U-Bahn“ einen wissenschaftlichen Touch verleihen und den S-Link schlechtreden. Wunderschöne internationale Straßenbahn-Bilder konnten die Idee S-Link nicht wegwischen.
NASA- bedeutet das NA-SAger?
Was sind NA-SAger? Größtenteils Leute, die bereits in der Vergangenheit dann auftraten wenn es darum geht, sinnvolle Verkehrsprojekte im Großraum Salzburg zu verhindern um nicht zu sagen zu torpedieren.
Info-Abend zum S-Link: Montag, 20. März, 18 Uhr 30: S-Link Dialog in Anthering
Der S-Link (früher „Salzburg.Regional.Stadt.Bahn“ genannt) ist eine Angelegenheit, die nicht nur die Stadt Salzburg betrifft, sondern den Verkehr zwischen dem Flachau, der Stadt Salzburg und dem Tennengau auf völlig neue „Beine“ – besser:
S-Link: Ablehnung bei den über 60-Jährigen am deutlichsten ausgeprägt
Bei den über 60-Jährigen beziehungsweise bei den Pensionisten ist die Ablehnung zum Verkehrsprojekt am größten. Das zeigt eine exklusive Umfrage.