Erstes Euregio-Themengespräch: Rundumschlag in Sachen Verkehr
Berchtesgadener Land – Die heimischen Straßen im Euregio-Raum sind durch die steigenden Verkehrszahlen sowie den zunehmenden Lkw- und Ausflugsverkehr ...
So funktioniert die Deckelbauweise - S-LINK
Die Realisierung des ersten S-LINK-Bauvorhabens zwischen Lokalbahnhof und Mirabellplatz erfolgt zum größten Teil in der sogenannten Deckelbauweise.
Kostenaufstellung fertig: Gemeinderat ist am Zug
Die Verlängerung der Lokalbahn durch die Stadt Salzburg ist wieder um einen Schritt weiter gekommen. Dem Gemeinderat der Landeshauptstadt wurde nun ...
Die Tunnelstrecke ist klar im Vorteil
Als langjähriger Bediensteter des Salzburger Obus-Betriebs erlaube ich mir hiermit, meine Meinung für eine unterirdische Variante der Lokalbahn kundzutun. Es mögen zwar die Errichtungskosten für eine oberirdische Strecke im Stadtgebiet ...
„Bauwerk ist es egal, ob ein Fluss darüber fließt“
22 Bohrungen und über 100 Sondierungen: Die geologischen Bodenerkundungen für S-Link zeigen, was unter der Stadt steckt.
Geld für S-Bahn-Tunnel: Hängt Salzburg Graz ab?
Die Grazer Rathaus-Koalition hat sich festgelegt: Eine teils unterirdische S-Bahn-Linie soll die Verkehrsprobleme in der Landeshauptstadt lösen. ...
Graz nennt die Kosten, Salzburg schweigt dazu noch
* Auch steirische Landeshauptstadt hat sich für eine unterirdische S-Bahn-Variante entschieden * Wege der Umsetzung sind unterschiedlich
Widerstand gegen unterirdischen S-Link in Salzburg
Gegner halten eine oberirdische Lösung für günstiger und wollen mehrere Bahntrassen aus dem Umland
S-Link ist Herzstück der Regionalbahn
Die öffentlichen Verkehrsmittel in Stadt und Land Salzburg haben vor allem ein Kapazitätsproblem. Wer das nicht glaubt, kann sich täglich selbst frühmorgens davon überzeugen. Die Politik redet oftmals vom "Modal-Split", dieser bildet ...
S-Link-Bau soll auch Erdwärme erschließen
Die Planer der Lokalbahnverlängerung haben errechnet, dass sich die geothermische Nutzung des Salzburger Untergrunds rechnen würde.