S-LINK: Verkehrslösung für die Stauhauptstadt Österreichs
Die Planungen für das wichtigste Verkehrsprojekt im Salzburger Zentralraum laufen weiter. Derzeit werden im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung alle im Dezember 2022 eingereichten Unterlagen für das erste Vorhaben vom Lokalbahnhof...


Drei Bahn-Varianten für die Alpenstraße
S-Link-Planungen schreiten immer weiter in Richtung Hallein voran. Bald können Bürger im Verfahren Stellung nehmen.


Die Landtagswahl 2023 und der S-Link
Die Landtagswahl 2023 ist geschlagen und hat sensationelle Ergebnisse gebracht. So hat es für die Regierungsparteien enorme Verluste gegeben, die NEOS sind aus dem Landtag geflogen und die KPÖ+ sind mit gewaltigen ...


Die Region braucht den S-Link
Die Region Salzburg braucht den S-Link, um eine künftige Zunahme an Individualverkehr zu stoppen und um das bestehende „Pendlerproblem“ in den Griff zu bekommen. Nur, wenn ein attraktives Angebot besteht, werden es die ...


S-LINK: Großes Interesse am Projektstand auf der Schranne
Fragen rund um den S-LINK wurden heute am 02.03.2023 aus erster Hand von Experten beantwortet.


Im Zuge des Salzburger S-Link-Projekts könnte auch die Neue Königsseebahn realisiert werden
Berchtesgadener Land – Ist es Weitsicht oder Utopie? Dr. Karl Bösenecker und Richard Fuchs lassen jedenfalls keine zwei Meinungen gelten, wenn es um ...


Fehlendes Fachwissen über S-Link fördert aggressive Polemik
„Der Slogan Stopp U-Bahn ist super“, weil in Salzburg keine „U-Bahn“ sachlich zur Diskussion steht. Somit müßte man die „U-Bahn“ gar nicht stoppen. Das Problem dabei ist nur, dass viele uninformierte Menschen den S-Link mit einer „U-Bahn“ verwechseln...


Alle Räder stehen still, wenn mein starker Arm es will!
15 NASAger wollen Mobilität von 2 Millionen Einwohnern blockieren | „STOPP U-BAHN“-Gruppe plant Projekt S-Link zu zerstören!


S-LINK: Erste Kostenermittlung für Gesamtprojekt liegt vor
Kostenrahmen für neue Lokalbahnstrecke bis Hallein zwischen 1,985 und 2,838 Mrd. Euro je nachdem wie hoch der Tunnelanteil ist. 50 Prozent der Investitionskosten übernimmt laut Rahmenvereinbarung der Bund.


S-LINK: Studie zeigt starke regionale Impulse für Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Salzburg
Der S-LINK ermöglicht die Verkehrswende im Zentralraum Salzburg - langfristig mit einer positiven Klima-Bilanz - Projekt schon während der ersten Bauphase wirtschaftlich für Land und vor allem Stadt Salzburg

