Achenseebahn - Sonderpersonenzug
Für ein großes, im internationalen Güterverkehr tätiges, Eisenbahnunternehmen verkehrte am 6. Juni 2020 ein bestellter Sonderzug, der erste seit Konkurseröffnung. Die sonst brach liegenden Bahnanlagen erwachten kurz wieder zum Leben.


Anzeige an Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft in Sachen Achenseebahn – Teil 1/4
Die Ereignisse rund um die Achenseebahn haben gezeigt, dass das Unternehmen unter einem Finanzmittelentzug durch das Land zu leiden hat. Daraus ableitbare Rechtsverletzungen sollen von der Korruptions-Staatsanwaltschaft geprüft werden.


Exclusiv-Bericht: Hagen von Ortloff berichtet über 1.000 Sendungen SWR-Eisenbahnromantik
"Mr. Eisenbahn-Romantik" wird Hagen von Ortloff gerne genannt. Für In-Motion.Me hat er freundlicherweise die Geschichte der Sendereihe "Eisenbahn-Romantik" im SWR geschrieben. Anlässlich der 1.000. Sendung berichtet Hagen aus erster Hand.


Saisonstart am Kohlenbahn-Bahnhof Scheiben
Von 1890 bis 1963 war der Kohlebahnhof Scheiben der WTK eine wichtige Logistik-Anlage für die Kohleförderung im Hausruck Ostrevier. Rund um den Bahnhof Scheiben entstand die einzige betriebsfähige Grubenbahnstrecke im Hausruck.


Standseilbahn Haag am Hausruck
Ab 1964 wurde die Luisenhöhe in Haag am Hausruck, durch einen nostalgischen Einsersessellift erschlossen. Um auch weiterhin eine attraktive und leistungsfähige Aufstiegshilfe zu haben, wurde eine barrierefreie Standseilbahn errichtet.


LKW-Transitverbot ab 1. Juni fix
BEZIRK BRAUNAU/SALZBURG. Nachdem es aufgrund der Coronakrise von ursprünglich 1. Mai um einen Monat verschoben wurde, kommt es nun fix: Ab 1. Juni gilt das LKW-Transitverbot auf


Hochbetrieb bei der Grubenbahn am Halleiner Dürnberg
Obwohl der seit ca. 2.600 Jahren bestehende untertägige Salzabbau am Dürnberg in Hallein bei Salzburg bereits 1989 eingestellt wurde, betreiben die Salinen Austria einen rund 14 km Stollen auf 9 Horizonten zur Bergsicherung.


Mediale Skepsis gegen längst fälligen Regionalstadtbahntunnel
Wenn es um die "Regionalstadtbahn" geht, kann man verlangen, entweder den korrekten Titel oder zumindest keine lächerliche Verballhornung zu verwenden. Es ist nicht gut, Dinge ins Lächerliche zu ziehen. Das zeugt eher von Ahnungslosigkeit.


Bund und Land wollen rasche Realisierung der Regionalstadtbahn
Nachdem Salzburg Ende April angekündigt hatte, trotz der schwierigen Situation zu investieren und an den Großprojekten festzuhalten, legt der Bund heute nach und zwar bei dem Schlüsselprojekt in Salzburg, der Salzburger Regionalstadtbahn.


300 Millionen zusätzlich für öffentlichen Verkehr
Im Zuge der Comeback-Maßnahmen für Österreich wird die Bundesregierung 300 Millionen Euro zusätzlich in den öffentlichen Verkehr investieren. Das Geld wird vor allem in den Ausbau der Infrastruktur und in eine Erweiterung des Angebots

