Grüne: Weratschnig/Engl: Neue Stadtregionalbahn für Hauptstadtregion Linz auf Schiene
Verkehrsausschuss im Nationalrat stellt Weichen für dieses zukunftsweisende Öffi-Projekte in Oberösterreich


S-Link: Am 10. November wird über das Megaprojekt abgestimmt
Der Termin für die Bürgerbefragung zum größten Verkehrsprojekt des Landes Salzburg steht fest. Drei von sechs Bezirken werden abstimmungsberechtigt sein. Damit geht nach der Nationalratswahl der Wahlkampf für ein Öffi-Projekt los.


Bürgerinnen und Bürger planen am S-LINK mit
Nach mehreren Abstimmungen mit den Gemeinden und Gesprächen mit Grundeigentümer starteten diese Woche nun auch die Regionalen Dialogforen, mit denen die S-LINK Projektgesellschaft gemeinsam mit Bürgern die lokale Planung konkretisieren will.


S-LINK: EUREGIO-Entscheidungsgremium gibt erstmalig EU-Fördergelder frei
75.000 Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung: Nutzen-Kosten-Untersuchung soll Klarheit für weitere Schritte bei der „Königsseebahn“ schaffen.


Infrastrukturprojekt S-LINK erhält unter der rechtlichen Beratung von fwp die Konzession für Bau und Betrieb
Das derzeit in Planung befindliche Infrastrukturprojekt S-LINK, welches künftig das Zentrum von Salzburg mit den umliegenden Gebieten verbinden soll, erreicht mit der Ausstellung der Konzession eine...


S-LINK macht Salzburg Fahrrad-freundlicher - S-LINK
Salzburg, 28 Mai 2024. Bis zu 2.000 unterirdische Stellplätze an der Haltestelle Mozartsteg – neue Fahrradwege entlang der S-LINK Strecke – Radcommunity kann mitgestalten.


S-LINK wird Projekt der Klima- und Energiewende - S-LINK
UVP-Bescheid liegt vor: Die S-LINK Projektgesellschaft hat für das erste Vorhaben „Verlängerung Salzburger Lokalbahn bis Mirabellplatz“ (S-LINK SALB-MIRA) die Genehmigung gemäß Umweltverträglichkeitsgesetz erhalten.


Sammlung: Umfassendes Modernisierungsprogramm macht die Salzburger Lokalbahn zukunftsfit
Sie sind auf der Suche nach Informationen zu "Umfassendes Modernisierungsprogramm macht die Salzburger Lokalbahn zukunftsfit"? Dann sind Sie hier richtig.


Neuer Gemeinderat für 2024 bis 2029 feierlich angelobt - Erste Niederlage für Auinger als Bürgermeister
„Erfolg wird nicht in Parteifarben geschrieben, sondern in Zusammenarbeit, auch mit den 3.200 Mitarbeiter:innen der Stadtverwaltung“, sagte der neue Bürgermeister der Stadt Salzburg, Bernhard Auinger, in seiner Antrittsrede.


Bis zu 19 Prozent mehr Fahrgäste als im Vorjahr
Die Lokalbahnen von Stern & Hafferl Verkehr, dazu zählen die Traunseetram, die Linzer Lokalbahn, die Atterseebahn und die Vorchdorferbahn, verzeichneten 2023 erneut einen deutlichen Anstieg der Fahrgastzahlen.

